KONZEPT DER GANZTAGSSCHULE
Derzeit nehmen 71 Schülerinnern und Schüler an der Ganztagsschule teil. Im Folgenden erhalten Sie einen genaueren Einblick in unser Konzept der Ganztagsschule.
Rahmenbedingungen
Die Anton-Braun-Grundschule-Möhringen ist eine Ganztagsschule in offener Form. Dies bedeutet, die Eltern entscheiden zu Schuljahresbeginn, ob ihr Kind das Ganztagsangebot für ein Schuljahr verbindlich wahrnimmt. Die Kinder können an drei oder vier Wochentagen von jeweils 8.20 Uhr bis 15.40 Uhr in der Schule sein. Allerdings müssen die angemeldeten Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Tagen das Angebot in Anspruch nehmen. Die Teilnahme an unserem Ganztagsangebot ist kostenfrei.
Zusätzlich wird vom Schulträger im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ eine tägliche Betreuung ab 7.00 Uhr angeboten sowie freitags von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ganztagsschule – nicht nur „Betreuung“
Die Ganztagsschule umfasst: Unterricht, Freizeitangebote, Bewegung, gemeinsam essen, spielen, lesen …. Die Kinder eignen sich somit in hohem Maße soziale und personale Kompetenzen an.
Wir freuen uns, dass wir unseren Schülerinnen und Schüler auch in diesem Schuljahr im Ganztagsbereich zusätzliche Angebote machen können. Die Angebote der Arbeitsgemeinschaften erhalten Sie hier.
Unterrichtszeiten
07.00 Uhr-08.15 Uhr: Betreuung „Verlässliche Grundschule“
08.05 Uhr-08.20 Uhr: Offener Beginn
08.20 Uhr-09.50 Uhr: Unterricht
09.50 Uhr-10.15 Uhr: Vesper- und Bewegungspause
10.15 Uhr-11.45 Uhr: Unterricht
11.45 Uhr-12.00 Uhr: Bewegungspause
12.00 Uhr-12.45 Uhr: Unterricht, Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaften
12.45 Uhr-13.20 Uhr: Mittagessen oder Arbeitsgemeinschaft
13.20 Uhr-14.05 Uhr: Mittagsfreizeit: Auswahl zwischen Aufenthalt im Ruheraum, Spielecke oder Bewegung und Spiel im Schulhof
14.10 Uhr-15.40 Uhr: Unterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaften
Rhythmisierung des Schultages
Eine sinnvolle Rhythmisierung ist ein wesentliches Element der Ganztagsschule.
Der Unterrichtsvormittag wird „entdichtet“, indem fortwährend ein Wechsel von Belastungs- und Entspannungsphasen stattfindet. Dies soll zu einem guten Lernfortschritt beitragen.
Vormittags haben die Kinder in der Grundschule deshalb nur vier – maximal fünf Unterrichtsstunden. Zwei Pausen sorgen für Entspannung und Bewegungsmöglichkeiten.
Betreuung
Nach dem Mittagessen bieten wir eine Betreuung in Gruppen an. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich im Ruheraum auszuruhen, in der Spielecke mit Mitschülern zu spielen oder sich auf dem Hof oder in der Aula auszutoben. Die für den Ganztagsbetrieb angemeldeten Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände während der Mittagspause nicht verlassen und müssen an der Betreuung teilnehmen.